Wer kommt danach? Der Generationswechsel in der Berliner Politik

Der Abschied Jetzt sind sie weg. Die im Februar 2025 abgewählten Bundesminister, die im Klimaschutz- und Wirtschaftsministerium sowie im Auswärtigen Amt maßgeblich zum Scheitern ihrer Regierung beigetragen haben, haben ihre Ämter verloren. Das liegt in der Natur der Sache. In einer Demokratie gibt es nun einmal Ämter nur auf Zeit,

Weiterlesen

Von |2025-08-31T11:01:44+02:0031.08.2025|

Endlich Ferien! Eine Bestandsaufnahme zum Schuljahresende

Bildungsrepublik Deutschland Mit dem Beginn der Sommerferien schlägt die Stunde der Bildungsexperten. Jetzt endlich können sie sagen, was sie schon immer gesagt haben, und Ratschläge erteilen, um die sie niemand gebeten hat. Das gehört zur deutschen Bildungsfolklore und das muss man nicht ernst nehmen. Aber ein interessanter Indikator für die

Weiterlesen

Von |2025-08-01T10:08:20+02:0031.07.2025|

Wem gehört Thomas Mann?

Das Jubiläum Thomas Mann, der „am 6. Juni 2025 150 Jahre alt geworden wäre“, wurde auch in einem ehemaligen Hamburger Nachrichtenmagazin ordentlich gewürdigt. Man kann sich jedoch schwerlich vorstellen, dass der Autor eines solchen Satzes eine besonders gute Beziehung zum Werk Thomas Manns oder überhaupt zur deutschen Sprache unterhält. Thomas

Weiterlesen

Von |2025-07-01T11:01:42+02:0001.07.2025|

„Kinder des 8. Mai“
Das Dilemma der deutschen Erinnerungskultur

Die Kapitulation und die Last des Gedenkens 2025 jährte sich zum 80. Mal der Tag der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Bis heute weiß man in der Bundesrepublik nicht so recht, ob es an diesem Tag etwas zu feiern gibt. In der deutschen Schulbuchgeschichts­schreibung wird dieser 8. Mai als Ende

Weiterlesen

Von |2025-06-01T09:54:37+02:0031.05.2025|

Bierernst und Lachkultur
Die politischen Kannegießer im Medienzeitalter

Die politischen Kannegießer 1722 wurde die Komödie „Der politische Kannegießer“, „Den politiske Kandestøber“, des dänischen Nationaldichters Ludvig Holberg in Kopenhagen uraufgeführt. Das ist lange her. Aber die Lektüre des Stücks erscheint angesichts der aktuellen politischen Zeitläufte durchaus noch einmal angebracht. Amüsant ist sie allemal, und lehrreich außerdem noch. Die Komödie

Weiterlesen

Von |2025-05-01T18:25:45+02:0001.05.2025|

Diplomatie. Eine vergessene Kunst

Die Zeitenwende in der Diplomatie Am 28. Februar 2025 trafen der gerade ins Amt gekommene US-Präsident und der kommissarische ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Oval Office des Weißen Hauses zu einem diplomatischen Gespräch zusammen. Die rund 40-minütige Konversation endete ziemlich undiplomatisch: Vor laufenden Kameras und unter Teilnahme der Weltöffentlichkeit gerieten

Weiterlesen

Von |2025-04-01T09:11:45+02:0031.03.2025|

Die Zauberlehrlinge
Künstliche Intelligenz in der Bildungspolitik

Die Kapitulation: KI Im Hörsaal „Herr, die Not ist gross! | Die ich rief, die Geister, | werd ich nun nicht los“, ließ Goethe (dt. Schriftst., 1749-1832) einst seinen „Zauberlehrling“ klagen. In deutschen Klassenzimmern und Hörsälen wird diese Ballade sicher nicht mehr gelesen. Aber vielleicht wäre es eine gute Idee,

Weiterlesen

Von |2025-03-01T14:35:42+01:0028.02.2025|

Warum Wahlen?

Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland In der Bonner Republik herrschten geordnete Verhältnisse. Niemand hätte sich vorstellen können, dass Wahlen systematisch manipuliert werden, und erst recht undenkbar wäre es gewesen, dass ein Bundesland gar nicht erst in der Lage sein würde, Wahlen ordnungsgemäß durchzuführen. Das ist fast vierzig Jahre her, und

Weiterlesen

Von |2025-02-28T12:44:43+01:0001.02.2025|

Die Europamüden

Notre Dame de Paris Am 7. Dezember 2024 fand in der Pariser Kathedrale Notre Dame ein Festakt statt, mit dem eines der größten, ältesten und bekanntesten Gotteshäuser der christlichen Welt wieder eröffnet wurde. Rund vierzig Staatspräsidenten und gekrönte Häupter nahmen an der Veranstaltung teil. Es hatte seinen Sinn, die Wiedereröffnung

Weiterlesen

Von |2024-12-31T18:15:15+01:0031.12.2024|

„Der fremde Freund“. Deutschland und die USA

„Das Ende der Welt“ Der neu gewählte künftige US-Präsident wird erleichtert aufgeatmet haben. Die deutsche Außenministerin versicherte ihm, dass die „transatlantische Freundscheit“ – möglicherweise wollte ihr das Wort „Freundschaft“ nicht über die Lippen kommen, dafür spricht auch ihr Gesichtsausdruck – „nicht auf eine Partei gebucht sei“. Was genau sie meinte,

Weiterlesen

Von |2024-12-01T17:12:35+01:0030.11.2024|
Nach oben