Ihr Bildungsblog monatlich im Postfach
Der Bildungsblog
Die Europamüden
Notre Dame de Paris Am 7. Dezember 2024 fand in der Pariser Kathedrale Notre Dame ein Festakt statt, mit dem eines der größten, ältesten und
Weiterlesen
„Der fremde Freund“. Deutschland und die USA
„Das Ende der Welt“ Der neu gewählte künftige US-Präsident wird erleichtert aufgeatmet haben. Die deutsche Außenministerin versicherte ihm, dass die „transatlantische Freundscheit“ – möglicherweise wollte
Weiterlesen
Die deutsche Jugend
Jugend in der Zeitenwende Im September 2024 wurde der „17. Kinder- und Jugendbericht“ der deutschen Bundesregierung vorgelegt. Er verspricht, die „Lage der jungen Menschen in
Weiterlesen
Schulanfang
Die Schultüte „Allem Anfang wohnt ein Zauber inne“, heißt eine vielzitierte Gedichtzeile aus dem Altbestand des bürgerlichen Bildungskanons. Das gilt sicherlich für den Schulanfang. Mit
Weiterlesen
Ohne Fleiß kein Preis?
Sieger und Verlierer Deutschland ist enttäuscht. Die olympischen Sommerspiele in Paris haben nur eine geringe Medaillenausbeute erbracht, und nun wird gerätselt, woran das wohl liegen
Weiterlesen
Das Attentat
„Wilhelm Tell“ und Marcus Iunius Brutus „Durch diese hohle Gasse muß er kommen“, heißt es in Schillers „Wilhelm Tell“ von 1804. Der Ankömmling, es war
Weiterlesen
Unsere europäischen Werte
Welches Europa? Vom 6. bis 9. Juni 2024 fanden in Deutschland und 26 weiteren Ländern Europawahlen statt. So jedenfalls konnte man es auf den
Weiterlesen
Das deutsche Grundgesetz
Deutschland feiert Am 23. Mai 2024 gab es in Berlin einen Staatsakt zum 75. Jahrestag der Verkündigung des „Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland“. Vertreten waren
Weiterlesen
Die deutsche Rechtschreibung
Der schwarze Tag Der Ostermontag 2024 war ein schwarzer Tag für die bayerischen Universitäten. An diesem Ostermontag trat jene Verordnung der bayerischen Staatsregierung in Kraft,
Weiterlesen
Die Deutschen und ihre Literatur. Ein Trauerspiel
Die klassische Literaturtradition „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungs-Glück; Der alte Winter, in seiner
Weiterlesen
Die Formierte Gesellschaft
Die „Formierte Gesellschaft“ Der Wirtschaftsminister Ludwig Erhard hat in den 1960er Jahren der Bundesrepublik einen Wohlstand beschert, von dem sie noch jahrzehntelang zehren konnte. Als
Weiterlesen
Das Recht und seine Richter
Der Rechtsstaat „Nimm das Recht weg – was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?“ – diese Frage stellte der heilige Augustinus,
Weiterlesen
Die Zeitenwende
Der Januskopf In der römischen Mythologie gibt es den Gott Janus, nach dem der Monat Januar benannt wurde. Janus hatte ein doppeltes Gesicht: Er schaute
Weiterlesen
Die Zensur und die 30 Silberlinge
Zensur? Eigentlich nicht „Eine Pressezensur findet nicht statt“. So stand es in Artikel 9 der ersten Verfassung der DDR von 1949. Noch nach dem Untergang
Weiterlesen
Die Angst
Die Angststatistik Die Deutschen haben Angst. Das ist nichts Neues. Seit Jahrzehnten wird ihnen nachgesagt, dass sie sogar eine besondere Art von Angst hätten, „the
Weiterlesen
Erinnern und Vergessen. Die Schule und die deutsche Vergangenheit
Das Flugblatt in der Schultasche Für Politiker mag es ganz praktisch sein, wenn sie sich nicht mehr daran erinnern können, mit wem sie sich vor
Weiterlesen
Der 50. Bildungsblog:
„Die Beamtenpest“ – der Staat und seine Diener
Die Beamten: Ein altes Thema Kurt Tucholsky war ein Satiriker, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Virtuos beherrschte er alle Register der deutschen Sprache,
Weiterlesen
Endlich Ferien!
Ferien im Bundestag Am 7. Juli 2023 gab es im Deutschen Bundestag ein denkwürdiges Ereignis. Ein Abgeordneter der größten Regierungsfraktion stürmte auf einen Abgeordneten der
Weiterlesen
Das Verschwinden der Currywurst. Fleischkonsum im Klimastaat
Die Currywurst In seiner 1993 erschienenen Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ beschreibt Uwe Timm die Situation im zerbombten Hamburg am Ende des Zweiten Weltkrieges. Das
Weiterlesen
Neue Heimat. Die Zukunft des Wohnens in Deutschland
Die Wohnungswende Es gibt viele Methoden, sozialen Unfrieden zu stiften. Die deutsche Bundesregierung kennt und nutzt sie alle. Nachdem der Wirtschaftsminister den Gesundheitsminister in der
Weiterlesen
Betreutes Heizen: Wärmepumpe und Wirtschaftswunder
Der Glücksbringer. Vom Wandel eines Berufsstandes Unter den traditionsreichen deutschen Handwerksberufen nehmen die Schornsteinfeger eine besondere Rolle ein. Immerhin haben sie es bis ins „Handwörterbuch
Weiterlesen
Cäsarenwahnsinn. Oder: Was wird aus der Wirklichkeit?
„Caligula“ 1894 veröffentlichte der angesehene deutsche Historiker Ludwig Quidde seine historische Studie „Caligula“. Darin entfaltete er ein Phänomen, das wenige Jahrzehnte zuvor Gustav Freytag „Cäsarenwahnsinn“
Weiterlesen
Fachkräftemangel im Klassenzimmer. Über die Zukunft des Lehrerberufs
Wie immer: Lehrermangel Jetzt herrscht also wieder Lehrermangel. Irgendwann gegen Ende des vergangenen Jahres hat man festgestellt, dass es in Deutschland nicht genügend Lehrer gibt.
Weiterlesen
Palast und Hütte. Regieren und Wohnen in Deutschland
Die Regierung baut 1991 wurden durch Beschluss des Deutschen Bundestages Parlament und Regierung nach Berlin verlegt. Bevor der Deutsche Bundestag 1999 seine Geschäfte hier aufnehmen
Weiterlesen
Farblose Menschen oder: Der Fluch des Normalseins
Das einfache Leben Von den „Wonnen der Gewöhnlichkeit“ hat Thomas Mann in seiner Erzählung „Tonio Kröger“ von 1903 gesprochen. In dieser Erzählung verteidigt Tonio Kröger
Weiterlesen