Ihr Bildungsblog monatlich im Postfach
Der Bildungsblog
Erinnern und Vergessen. Die Schule und die deutsche Vergangenheit
Das Flugblatt in der Schultasche Für Politiker mag es ganz praktisch sein, wenn sie sich nicht mehr daran erinnern können, mit wem sie sich vor
Weiterlesen
Der 50. Bildungsblog:
„Die Beamtenpest“ – der Staat und seine Diener
Die Beamten: Ein altes Thema Kurt Tucholsky war ein Satiriker, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Virtuos beherrschte er alle Register der deutschen Sprache,
Weiterlesen
Endlich Ferien!
Ferien im Bundestag Am 7. Juli 2023 gab es im Deutschen Bundestag ein denkwürdiges Ereignis. Ein Abgeordneter der größten Regierungsfraktion stürmte auf einen Abgeordneten der
Weiterlesen
Das Verschwinden der Currywurst. Fleischkonsum im Klimastaat
Die Currywurst In seiner 1993 erschienenen Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ beschreibt Uwe Timm die Situation im zerbombten Hamburg am Ende des Zweiten Weltkrieges. Das
Weiterlesen
Neue Heimat. Die Zukunft des Wohnens in Deutschland
Die Wohnungswende Es gibt viele Methoden, sozialen Unfrieden zu stiften. Die deutsche Bundesregierung kennt und nutzt sie alle. Nachdem der Wirtschaftsminister den Gesundheitsminister in der
Weiterlesen
Betreutes Heizen: Wärmepumpe und Wirtschaftswunder
Der Glücksbringer. Vom Wandel eines Berufsstandes Unter den traditionsreichen deutschen Handwerksberufen nehmen die Schornsteinfeger eine besondere Rolle ein. Immerhin haben sie es bis ins „Handwörterbuch
Weiterlesen
Cäsarenwahnsinn. Oder: Was wird aus der Wirklichkeit?
„Caligula“ 1894 veröffentlichte der angesehene deutsche Historiker Ludwig Quidde seine historische Studie „Caligula“. Darin entfaltete er ein Phänomen, das wenige Jahrzehnte zuvor Gustav Freytag „Cäsarenwahnsinn“
Weiterlesen
Fachkräftemangel im Klassenzimmer. Über die Zukunft des Lehrerberufs
Wie immer: Lehrermangel Jetzt herrscht also wieder Lehrermangel. Irgendwann gegen Ende des vergangenen Jahres hat man festgestellt, dass es in Deutschland nicht genügend Lehrer gibt.
Weiterlesen
Palast und Hütte. Regieren und Wohnen in Deutschland
Die Regierung baut 1991 wurden durch Beschluss des Deutschen Bundestages Parlament und Regierung nach Berlin verlegt. Bevor der Deutsche Bundestag 1999 seine Geschäfte hier aufnehmen
Weiterlesen
Farblose Menschen oder: Der Fluch des Normalseins
Das einfache Leben Von den „Wonnen der Gewöhnlichkeit“ hat Thomas Mann in seiner Erzählung „Tonio Kröger“ von 1903 gesprochen. In dieser Erzählung verteidigt Tonio Kröger
Weiterlesen
Das Doppel-Fest: Fußball ist wie Weihnachten
Kriegsweihnachten Wie wird es diesmal sein? Zwei Jahre lang durften die Deutschen ihr Weihnachtsfest nicht so feiern, wie sie es gewöhnt sind. Einen solchen Eingriff
Weiterlesen
Der Staat
Der Staat und die Teufel Selbst ein „Volk von Teufeln“ könne einen Staat einrichten, „wenn sie nur Verstand haben“, schrieb Kant 1795 in seiner Abhandlung
Weiterlesen
Der Sturz des Ikarus – oder: Wieviel Bildung braucht ein Politiker?
„Historia magistra vitae“ „Historia magistra vitae“: Cicero war wohl tatsächlich der Ansicht, dass Menschen aus der Geschichte lernen können. Gut zweitausend Jahre später wäre er
Weiterlesen
Die Schule verhüllt ihr Gesicht
Schulanfang Die großen Ferien sind zu Ende, ein neues Schuljahr beginnt. Ein rundes Viertel der deutschen Bevölkerung, Schüler, Eltern, Lehrer, ist davon unmittelbar betroffen.
Weiterlesen
Tanz auf dem Vulkan
Eine Hochzeit auf der Traum-Insel In seinen „Lutetia“-Berichten aus Paris zitiert Heinrich Heine 1842 das Aperçu des französischen Publizisten und Politikers comte de Salvandy: „Nous
Weiterlesen
Mobilität. Ein brisantes Versprechen
Der Freifahrtschein Neun-Euro-Ticket. Wer denkt sich so etwas aus? Unverkennbar handelt es sich hier um eine Kopfgeburt, entstanden im sozialen Vakuum eines Bundesministeriums, das jeden
Weiterlesen
Körperkult und Politik
Körperphänomene „Es ist der Geist, der sich den Körper baut". Als Schiller seinen Wallenstein diese arg idealistische Vorstellung von der Überlegenheit des Geistes über den
Weiterlesen
In Amt und Würden. Deutschland und seine Politiker
Personalprobleme Thomas Mann hat in seinem nobelpreisgekrönten Roman „Buddenbrooks“ 1901 eine alte Unternehmerweisheit auf 566 Seiten ausgebreitet und literarisch veredelt: Die erste Generation baut ein
Weiterlesen
„Krieg der Geister“
Die Friedensmüden in Kriegslaune „Aufgestanden ist er, welcher lange schlief ...“ – in seinem berühmten Gedicht „Der Krieg“ fasste Georg Heym die Stimmung in Deutschland
Weiterlesen
Schlechte Manieren. Sinn und Form in der Politik
Stilfragen: Die Visitenkarte der Demokratie „Le style est l'homme même“ – „Der Stil ist der Mensch selbst“ – schrieb der französische Naturforscher Georges-Louis Leclerc de
Weiterlesen
Der Spaziergang. Es geht nicht um Corona
Phänomenologie des Protests „Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein!“ jubelte Goethes Faust 1808 bei seinem Osterspaziergang. Rund zehn Jahre zuvor hatte Friedrich Schiller,
Weiterlesen
„Zukunft braucht Herkunft“
„Zukunft braucht Herkunft“ Die Zukunft ist ein leeres Blatt, die Vergangenheit ein übervolles Buch. Deshalb fällt es um einiges leichter, Aussagen über die Zukunft zu
Weiterlesen
Corona-Lektionen VII: Der Maßnahmenstaat
Von kommenden Dingen „Wir wollen eine Kultur des Respekts befördern – Respekt für andere Meinungen, für Gegenargumente und Streit, für andere Lebenswelten und Einstellungen.“ So
Weiterlesen
Die Unfähigkeit zu sprechen
Was lernt man in der Schule? Dumme Menschen sagen dumme Sachen. Das ist nichts Neues, und man hat sich inzwischen damit abgefunden, dass Menschen, die
Weiterlesen
Es ist vorbei. Eine Nachlese zum Bundestagswahlkampf
Die Abdankung Es ist vorbei. Vorbei ist ein Bundestagswahlkampf, der ein einigermaßen vorhersagbares Ergebnis gebracht hat, auch wenn es vielleicht noch Monate dauern wird, bis
Weiterlesen