Erinnern und Vergessen. Die Schule und die deutsche Vergangenheit

Das Flugblatt in der Schultasche Für Politiker mag es ganz praktisch sein, wenn sie sich nicht mehr daran erinnern können, mit wem sie sich vor sechs Jahren zum Essen getroffen und was sie dabei besprochen haben. Genauso praktisch ist es umgekehrt, wenn man sich daran erinnert, welches Flugblatt der politische

Weiterlesen

Von |2023-09-30T16:44:20+02:0030.09.2023|

Der 50. Bildungsblog:
„Die Beamtenpest“ – der Staat und seine Diener

Die Beamten: Ein altes Thema Kurt Tucholsky war ein Satiriker, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Virtuos beherrschte er alle Register der deutschen Sprache, mit scharfem Blick erkannte und benannte er die Missstände in der Gesellschaft seiner Zeit. Das meiste nahm er mit Humor, aber wenn es um die

Weiterlesen

Von |2023-09-02T10:08:42+02:0031.08.2023|

Endlich Ferien!

Ferien im Bundestag Am 7. Juli 2023 gab es im Deutschen Bundestag ein denkwürdiges Ereignis. Ein Abgeordneter der größten Regierungsfraktion stürmte auf einen Abgeordneten der größten Oppositionsfraktion zu und bedachte ihn mit Worten, welche die Stenographen des Bundestags zu notieren sich weigerten. Sie erscheinen also nicht im Protokoll. Die Bundestagspräsidentin,

Weiterlesen

Von |2023-08-01T08:25:06+02:0031.07.2023|

Das Verschwinden der Currywurst. Fleischkonsum im Klimastaat

Die Currywurst In seiner 1993 erschienenen Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ beschreibt Uwe Timm die Situation im zerbombten Hamburg am Ende des Zweiten Weltkrieges. Das Leben der Menschen ist bestimmt von der Sorge um die elementaren Lebensbedürfnisse, von Tauschhandel und Schwarzmarkt. Aus dieser von Zufällen beherrschten Mangelsituation heraus schildert Uwe

Weiterlesen

Von |2023-06-30T19:54:02+02:0030.06.2023|

Neue Heimat. Die Zukunft des Wohnens in Deutschland

Die Wohnungswende Es gibt viele Methoden, sozialen Unfrieden zu stiften. Die deutsche Bundesregierung kennt und nutzt sie alle. Nachdem der Wirtschaftsminister den Gesundheitsminister in der Rolle als Kabinettsclown abgelöst hat, ist das Wohnen ins Visier der Regierung geraten. Während der eine die Bürger mit seiner Corona-Politik in ihren Wohnungen einsperren

Weiterlesen

Von |2023-05-31T19:41:54+02:0031.05.2023|

Betreutes Heizen: Wärmepumpe und Wirtschaftswunder

Der Glücksbringer. Vom Wandel eines Berufsstandes Unter den traditionsreichen deutschen Handwerksberufen nehmen die Schornsteinfeger eine besondere Rolle ein. Immerhin haben sie es bis ins „Handwörterbuch des deutschen Aberglauens“ geschafft: Der Schornsteinfeger gilt als Glücksbringer. Das hat schon seinen Grund. Denn unter den Handwerkern haben Schornsteinfeger einen Sonderstatus, dessen Ursprünge weit

Weiterlesen

Von |2023-05-01T20:06:07+02:0001.05.2023|

Cäsarenwahnsinn. Oder: Was wird aus der Wirklichkeit?

„Caligula“ 1894 veröffentlichte der angesehene deutsche Historiker Ludwig Quidde seine historische Studie „Caligula“. Darin entfaltete er ein Phänomen, das wenige Jahrzehnte zuvor Gustav Freytag „Cäsarenwahnsinn“ genannt hatte. Den „Cäsarenwahnsinn“ schrieb man einer ganzen Reihe römischer Kaiser zu, denen ihr politischer Aufstieg zu Kopf gestiegen war und die daraufhin den Kontakt

Weiterlesen

Von |2023-04-02T09:19:08+02:0031.03.2023|

Fachkräftemangel im Klassenzimmer. Über die Zukunft des Lehrerberufs

Wie immer: Lehrermangel Jetzt herrscht also wieder Lehrermangel. Irgendwann gegen Ende des vergangenen Jahres hat man festgestellt, dass es in Deutschland nicht genügend Lehrer gibt. Bei genauerem Hinsehen ist die Nachrichtenlage diffus. Im Januar errechneten die Bundesländer einen Bestand von 12 341 unbesetzten Stellen, die allerdings sehr ungleich verteilt sind:

Weiterlesen

Von |2023-03-30T21:28:30+02:0028.02.2023|

Palast und Hütte. Regieren und Wohnen in Deutschland

Die Regierung baut 1991 wurden durch Beschluss des Deutschen Bundestages Parlament und Regierung nach Berlin verlegt. Bevor der Deutsche Bundestag 1999 seine Geschäfte hier aufnehmen konnte, musste das traditionsträchtige und nach seiner Renovierung in den 1960er Jahren kaum genutzte  Reichstagsgebäude ertüchtigt werden. Nach vielerlei Querelen und auch einem Plagiatsvorwurf erhielt

Weiterlesen

Von |2023-03-30T21:28:31+02:0031.01.2023|
Nach oben