Diplomatie. Eine vergessene Kunst

Die Zeitenwende in der Diplomatie Am 28. Februar 2025 trafen der gerade ins Amt gekommene US-Präsident und der kommissarische ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj im Oval Office des Weißen Hauses zu einem diplomatischen Gespräch zusammen. Die rund 40-minütige Konversation endete ziemlich undiplomatisch: Vor laufenden Kameras und unter Teilnahme der Weltöffentlichkeit gerieten

Weiterlesen

Von |2025-04-01T09:11:45+02:0031.03.2025|

Die Zauberlehrlinge
Künstliche Intelligenz in der Bildungspolitik

Die Kapitulation: KI Im Hörsaal „Herr, die Not ist gross! | Die ich rief, die Geister, | werd ich nun nicht los“, ließ Goethe (dt. Schriftst., 1749-1832) einst seinen „Zauberlehrling“ klagen. In deutschen Klassenzimmern und Hörsälen wird diese Ballade sicher nicht mehr gelesen. Aber vielleicht wäre es eine gute Idee,

Weiterlesen

Von |2025-03-01T14:35:42+01:0028.02.2025|

Warum Wahlen?

Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland In der Bonner Republik herrschten geordnete Verhältnisse. Niemand hätte sich vorstellen können, dass Wahlen systematisch manipuliert werden, und erst recht undenkbar wäre es gewesen, dass ein Bundesland gar nicht erst in der Lage sein würde, Wahlen ordnungsgemäß durchzuführen. Das ist fast vierzig Jahre her, und

Weiterlesen

Von |2025-02-28T12:44:43+01:0001.02.2025|

Die Europamüden

Notre Dame de Paris Am 7. Dezember 2024 fand in der Pariser Kathedrale Notre Dame ein Festakt statt, mit dem eines der größten, ältesten und bekanntesten Gotteshäuser der christlichen Welt wieder eröffnet wurde. Rund vierzig Staatspräsidenten und gekrönte Häupter nahmen an der Veranstaltung teil. Es hatte seinen Sinn, die Wiedereröffnung

Weiterlesen

Von |2024-12-31T18:15:15+01:0031.12.2024|

„Der fremde Freund“. Deutschland und die USA

„Das Ende der Welt“ Der neu gewählte künftige US-Präsident wird erleichtert aufgeatmet haben. Die deutsche Außenministerin versicherte ihm, dass die „transatlantische Freundscheit“ – möglicherweise wollte ihr das Wort „Freundschaft“ nicht über die Lippen kommen, dafür spricht auch ihr Gesichtsausdruck – „nicht auf eine Partei gebucht sei“. Was genau sie meinte,

Weiterlesen

Von |2024-12-01T17:12:35+01:0030.11.2024|

Die deutsche Jugend

Jugend in der Zeitenwende Im September 2024 wurde der „17. Kinder- und Jugendbericht“ der deutschen Bundesregierung vorgelegt. Er verspricht, die „Lage der jungen Menschen in Deutschland“ auf 628 großformatigen und eng bedruckten Seiten zu beschreiben, verfasst wurde er von 14 überwiegend professoralen Experten im Auftrag des federführenden „Bundesministeriums für Familie,

Weiterlesen

Von |2024-11-03T16:44:53+01:0031.10.2024|

Schulanfang

Die Schultüte „Allem Anfang wohnt ein Zauber inne“, heißt eine vielzitierte Gedichtzeile aus dem Altbestand des bürgerlichen Bildungskanons. Das gilt sicherlich für den Schulanfang. Mit dem September sind nun auch die letzten, die bayerischen Schulanfänger in ihren Klassenräumen angekommen. Für sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt, und man möchte hoffen, dass

Weiterlesen

Von |2024-10-02T09:49:10+02:0030.09.2024|

Ohne Fleiß kein Preis?

Sieger und Verlierer Deutschland ist enttäuscht. Die olympischen Sommerspiele in Paris haben nur eine geringe Medaillenausbeute erbracht, und nun wird gerätselt, woran das wohl liegen mag. Als der deutsche Bundeskanzler zusammen mit seiner Gattin vom Glanz einer der wenigen Goldmedaillen etwas abhaben wollte, bekam er von den Olympiasiegern im Kajak-Vierer

Weiterlesen

Von |2024-09-01T09:20:24+02:0031.08.2024|

Unsere europäischen Werte

  Welches Europa? Vom 6. bis 9. Juni 2024 fanden in Deutschland und 26 weiteren Ländern Europawahlen statt. So jedenfalls konnte man es auf den zahlreichen Plakaten und in den Medien lesen und hören. Zwei Wochen später begann eine Fußball-„Europameisterschaft“, bei der „Europa“ ganz anders aussah: Hier spielten Mannschaften aus

Weiterlesen

Von |2024-07-31T09:35:25+02:0001.07.2024|
Nach oben