„Der fremde Freund“. Deutschland und die USA

„Das Ende der Welt“ Der neu gewählte künftige US-Präsident wird erleichtert aufgeatmet haben. Die deutsche Außenministerin versicherte ihm, dass die „transatlantische Freundscheit“ – möglicherweise wollte ihr das Wort „Freundschaft“ nicht über die Lippen kommen, dafür spricht auch ihr Gesichtsausdruck – „nicht auf eine Partei gebucht sei“. Was genau sie meinte,

Weiterlesen

Von |2024-12-01T17:12:35+01:0030.11.2024|

Der Sturz des Ikarus – oder: Wieviel Bildung braucht ein Politiker?

„Historia magistra vitae“ „Historia magistra vitae“: Cicero war wohl tatsächlich der Ansicht, dass Menschen aus der Geschichte lernen können. Gut zweitausend Jahre später wäre er wohl nicht mehr so recht davon überzeugt. Denn allzu deutlich zeigt der Verlauf der Geschichte, dass jede Epoche bereit ist, die Fehler der vorangegangenen zu

Weiterlesen

Von |2023-03-30T21:28:32+02:0030.09.2022|

Die Bildungsmüden. Akademiker in der Politik

Nichts als Einzelfälle Nun also auch die Familienministerin. Franziska Giffey, SPD, ist das dritte Mitglied eines Merkel-Kabinettes, das seinen Doktortitel unredlich erworben hat. Das ist nicht weiter bemerkenswert. Bei jährlich knapp 30 000 Promotionen in Deutschland spielt es keine Rolle, ob ein Doktortitel mehr oder weniger aberkannt wird. Es sind noch

Weiterlesen

Von |2021-05-31T19:24:00+02:0031.05.2021|
Nach oben