Die Zauberlehrlinge
Künstliche Intelligenz in der Bildungspolitik

Die Kapitulation: KI Im Hörsaal „Herr, die Not ist gross! | Die ich rief, die Geister, | werd ich nun nicht los“, ließ Goethe (dt. Schriftst., 1749-1832) einst seinen „Zauberlehrling“ klagen. In deutschen Klassenzimmern und Hörsälen wird diese Ballade sicher nicht mehr gelesen. Aber vielleicht wäre es eine gute Idee,

Weiterlesen

Von |2025-03-01T14:35:42+01:0028.02.2025|

Warum Wahlen?

Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland In der Bonner Republik herrschten geordnete Verhältnisse. Niemand hätte sich vorstellen können, dass Wahlen systematisch manipuliert werden, und erst recht undenkbar wäre es gewesen, dass ein Bundesland gar nicht erst in der Lage sein würde, Wahlen ordnungsgemäß durchzuführen. Das ist fast vierzig Jahre her, und

Weiterlesen

Von |2025-02-28T12:44:43+01:0001.02.2025|

Demokratie stört den Betrieb

Florian Meinel: Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus. München: Beck 2019. Betriebsgeheimnisse des Parlamentarismus „Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig“,  heißt es in Hegels „Rechtsphilosophie“. Diesen berühmten Sinnspruch hätte der vormalige Würzburger, jetzt Göttinger Lehrstuhlinhaber für Staatstheorie, Politische Wissenschaften und Vergleichendes Staatsrecht  als

Weiterlesen

Von |2021-06-30T17:29:28+02:0030.06.2021|
Nach oben