Der 50. Bildungsblog:
„Die Beamtenpest“ – der Staat und seine Diener

Die Beamten: Ein altes Thema Kurt Tucholsky war ein Satiriker, wie es ihn heute nicht mehr gibt. Virtuos beherrschte er alle Register der deutschen Sprache, mit scharfem Blick erkannte und benannte er die Missstände in der Gesellschaft seiner Zeit. Das meiste nahm er mit Humor, aber wenn es um die

Weiterlesen

Von |2023-09-02T10:08:42+02:0031.08.2023|

Cäsarenwahnsinn. Oder: Was wird aus der Wirklichkeit?

„Caligula“ 1894 veröffentlichte der angesehene deutsche Historiker Ludwig Quidde seine historische Studie „Caligula“. Darin entfaltete er ein Phänomen, das wenige Jahrzehnte zuvor Gustav Freytag „Cäsarenwahnsinn“ genannt hatte. Den „Cäsarenwahnsinn“ schrieb man einer ganzen Reihe römischer Kaiser zu, denen ihr politischer Aufstieg zu Kopf gestiegen war und die daraufhin den Kontakt

Weiterlesen

Von |2023-04-02T09:19:08+02:0031.03.2023|

In Amt und Würden. Deutschland und seine Politiker

Personalprobleme Thomas Mann hat in seinem nobelpreisgekrönten Roman „Buddenbrooks“ 1901 eine alte Unternehmerweisheit auf 566 Seiten ausgebreitet und literarisch veredelt: Die erste Generation baut ein Unternehmen auf, die zweite bringt es zur Blüte und die dritte ruiniert es. Die vierte dann, Hanno Buddenbrook, erweist sich als so wirklichkeitsfern, dass sie

Weiterlesen

Von |2023-03-30T21:28:33+02:0001.05.2022|
Nach oben