Die deutsche Jugend

Jugend in der Zeitenwende Im September 2024 wurde der „17. Kinder- und Jugendbericht“ der deutschen Bundesregierung vorgelegt. Er verspricht, die „Lage der jungen Menschen in Deutschland“ auf 628 großformatigen und eng bedruckten Seiten zu beschreiben, verfasst wurde er von 14 überwiegend professoralen Experten im Auftrag des federführenden „Bundesministeriums für Familie,

Weiterlesen

Von |2024-11-03T16:44:53+01:0031.10.2024|

Schulanfang

Die Schultüte „Allem Anfang wohnt ein Zauber inne“, heißt eine vielzitierte Gedichtzeile aus dem Altbestand des bürgerlichen Bildungskanons. Das gilt sicherlich für den Schulanfang. Mit dem September sind nun auch die letzten, die bayerischen Schulanfänger in ihren Klassenräumen angekommen. Für sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt, und man möchte hoffen, dass

Weiterlesen

Von |2024-10-02T09:49:10+02:0030.09.2024|

Neue Heimat. Die Zukunft des Wohnens in Deutschland

Die Wohnungswende Es gibt viele Methoden, sozialen Unfrieden zu stiften. Die deutsche Bundesregierung kennt und nutzt sie alle. Nachdem der Wirtschaftsminister den Gesundheitsminister in der Rolle als Kabinettsclown abgelöst hat, ist das Wohnen ins Visier der Regierung geraten. Während der eine die Bürger mit seiner Corona-Politik in ihren Wohnungen einsperren

Weiterlesen

Von |2023-05-31T19:41:54+02:0031.05.2023|

Der Schleier des Unwissens

Neue Kulturkämpfe an der deutschen Universität Der Anlass: „Offene Kommunikation“ und ein verschleiertes Gesicht Am 29. Januar 2019 hat das Präsidium der Kieler Christian-Albrechts-Universität eine Richtlinie zum Verbot von Gesichtsschleiern „in Forschung, Lehre und Verwaltung“ erlassen. Dabei ist es von der Prämisse ausgegangen, dass die „offene Kommunikation“ zu den Grundvoraussetzungen

Weiterlesen

Von |2020-03-03T18:17:52+01:0001.03.2020|

Wie leicht darf Sprache sein?

Wer braucht schon Rechtschreibung … Die deutsche Sprache macht es einem wirklich nicht leicht, das muss man zugeben. Deshalb wird immer mal wieder diskutiert, wie man sie leichter machen kann. So hat der Ministerpräsident des Pisa-Musterlandes Baden-Württemberg kürzlich seine Ansicht mitgeteilt, dass er den Rechtschreibunterricht an deutschen Schulen übertrieben finde.

Weiterlesen

Von |2020-02-16T15:50:18+01:0003.02.2020|

Das Pisa-Ritual

Bildungsforschung in der Endlosschleife Das Ritual Am 3. Dezember 2019, um 9:00 morgens, war es wieder so weit: In einer dpa-Meldung wurde, zum siebten Mal seit 2001, mitgeteilt, dass sich die Leistungen der deutschen Schüler verschlechtert hätten. Das war jedenfalls der Befund der „internationalen Schülerleistungsvergleichs-Studie“ der OECD, Pisa 2018. Wieder

Weiterlesen

Von |2020-02-16T15:52:26+01:0002.01.2020|
Nach oben