Im Zeichen des Regenbogens

„Pride Month“ in der Allianz Arena Der Regenbogen ist ein ästhetisch reizvolles Naturphänomen. Dass er in den Strudel identitätspolitischer Auseinandersetzungen gezerrt wird, hat er nicht verdient. Genau das ist aber passiert. Aus irgendwelchen Gründen wurde der Monat Juni, eigentlich der Monat der Sonnenwende oder der „Rosenmonat“, von diversen amerikanischen Präsidenten

Weiterlesen

Von |2021-07-06T09:13:52+02:0030.06.2021|

Die Bildungsmüden. Akademiker in der Politik

Nichts als Einzelfälle Nun also auch die Familienministerin. Franziska Giffey, SPD, ist das dritte Mitglied eines Merkel-Kabinettes, das seinen Doktortitel unredlich erworben hat. Das ist nicht weiter bemerkenswert. Bei jährlich knapp 30 000 Promotionen in Deutschland spielt es keine Rolle, ob ein Doktortitel mehr oder weniger aberkannt wird. Es sind noch

Weiterlesen

Von |2021-05-31T19:24:00+02:0031.05.2021|

Rassismus-Theater

Alles Theater Genau betrachtet war es nur ein Sturm im Wasserglas des deutschen Empörungstheaters: 1400 „Theaterschaffende“ – genauer gesagt: Beschäftigte im Umfeld deutscher Theaterbetriebe – haben in einem Offenen Brief erklärt, dass sie beleidigt sind. Beleidigt sind sie, weil einem der ihren eine rassistische Kränkung widerfahren ist. Der Vorgang ist

Weiterlesen

Von |2021-05-21T13:58:22+02:0030.04.2021|

Corona-Lektionen V: Die Zahlen, die Medien und die Politik

Die Zahlen Eigentlich kann es doch nicht so schwer sein: Wer eine Epidemie bekämpfen will, braucht eine tragfähige Datenbasis. Die Anforderungen an solche Daten sind leicht benennbar. Sie müssen aussagekräftig, zuverlässig und handhabbar sein. Die Inzidenzzahlen, die von der Bundesregierung ebenso wie von anderen westlichen Regierungen zum Maßstab des epidemiepolitischen

Weiterlesen

Von |2021-06-14T10:54:55+02:0031.03.2021|

Die „Digitale Schule“ – ein Hirngespinst

Digitalisierung in Deutschland – eine Chronik des Scheiterns? „Verschlafen“ habe die deutsche Schule die Digitalisierung, versagt habe sie, sich blamiert und lächerlich gemacht, und jetzt kämen auch noch die Lehrer mitten in der Corona-Krise und forderten, dass sie für ihren erzwungenen Online-Unterricht die erforderlichen Endgeräte von ihrem Dienstherrn zur Verfügung

Weiterlesen

Von |2021-03-01T09:02:44+01:0028.02.2021|

Wissenschaft und Politik – eine unglückliche Beziehung

Corona-Wissenschaft: Die Köpfe und die Zahlen Im Corona-Jahr 2020 erschien die Wissenschaft im glänzendsten Licht. Noch nie zuvor wurde in Deutschland Wissenschaftlern eine so große Bühne geboten, auf der sie der Öffentlichkeit  ihre Forschungen und mehr noch sich selbst darstellen konnten. Selbst die Klimaforschung der letzten Jahre hat nicht die

Weiterlesen

Von |2021-07-10T19:17:13+02:0031.01.2021|

Weihnachten. Eine Nachlese im Corona-Jahr

Weihnachten – warum und für wen? Diesmal war alles anders. Weihnachten konnte nicht so gefeiert werden, wie man es seit Generationen in Deutschland gewöhnt war. Auch Weihnachts­märkte, die Weihnachtseinkäufe, die Weihnachtsfeiern in den Schulen und Betrieben, unterlagen so strengen Restriktionen, dass weitgehend ganz darauf verzichtet wurde. Besonders schlimm sollte das

Weiterlesen

Von |2020-12-31T17:47:42+01:0031.12.2020|

Gedenkminute für einen Lehrer

Eine Minute Erinnerung Am 16. Oktober 2020 wurde in Frankreich der Lehrer Samuel Paty nachmittags auf offener Straße ermordet. Die Umstände dieses Verbrechens sind gut bekannt. Der Täter war der 19-jährige, in Russland geborene und polizeibekannte Tschetschene Abdulach Abujesidowitsch Ansorow. Er hatte mit seiner Familie 2010 in Frankreich einen Asylantrag

Weiterlesen

Von |2020-12-02T18:33:31+01:0001.12.2020|

Die Politik, die Medien und die Satire

Zur Lage der Satire in Deutschland Wer hätte das gedacht: Die Deutschen haben ja doch Humor. In diesen Krisenmonaten entpuppt sich Deutschland als Land der Satiriker. Gleich zu Jahresbeginn ging es los: Der Westdeutsche Rundfunk versendete einen umgeschriebenen Gassenhauer aus den 1930er Jahren, in dem einer Großmutter ein nicht Greta-konformer

Weiterlesen

Von |2020-11-10T08:42:32+01:0031.10.2020|

„Unsere Werte“. Vom Samariter zum Gangsta Rap

Der Mantel des Samariters In der politischen Diskussion der Gegenwart spielt die Berufung auf „unsere westlichen“ – wahlweise auch „christlichen“, „europäischen“, seltener „abendländischen“ – „Werte“ eine Schlüsselrolle. Wie es mit der Kenntnis dieser Werte bestellt ist, zeigt eine Episode aus der bundesrepublikanischen Fernsehlandschaft. Am 11. September 2020 sendete das ZDF-Morgenmagazin

Weiterlesen

Von |2020-09-30T20:24:09+02:0030.09.2020|
Nach oben