Ihr Bildungsblog monatlich im Postfach
Der Bildungsblog
Katastrophenalarm
Die Bilanz Was für ein Land! Während in Deutschland großflächig über Gendersterne und ‑doppelpunkte, strukturellen Rassismus, Regenbogenfahnen, Herdenimmunität und einen klimaneutralen Kontinent phantasiert wird, sterben
Weiterlesen
Im Zeichen des Regenbogens
„Pride Month“ in der Allianz Arena Der Regenbogen ist ein ästhetisch reizvolles Naturphänomen. Dass er in den Strudel identitätspolitischer Auseinandersetzungen gezerrt wird, hat er nicht
Weiterlesen
Die Bildungsmüden. Akademiker in der Politik
Nichts als Einzelfälle Nun also auch die Familienministerin. Franziska Giffey, SPD, ist das dritte Mitglied eines Merkel-Kabinettes, das seinen Doktortitel unredlich erworben hat. Das ist
Weiterlesen
Rassismus-Theater
Alles Theater Genau betrachtet war es nur ein Sturm im Wasserglas des deutschen Empörungstheaters: 1400 „Theaterschaffende“ – genauer gesagt: Beschäftigte im Umfeld deutscher Theaterbetriebe –
Weiterlesen
Corona-Lektionen V: Die Zahlen, die Medien und die Politik
Die Zahlen Eigentlich kann es doch nicht so schwer sein: Wer eine Epidemie bekämpfen will, braucht eine tragfähige Datenbasis. Die Anforderungen an solche Daten sind
Weiterlesen
Die „Digitale Schule“ – ein Hirngespinst
Digitalisierung in Deutschland – eine Chronik des Scheiterns? „Verschlafen“ habe die deutsche Schule die Digitalisierung, versagt habe sie, sich blamiert und lächerlich gemacht, und jetzt
Weiterlesen
Wissenschaft und Politik – eine unglückliche Beziehung
Corona-Wissenschaft: Die Köpfe und die Zahlen Im Corona-Jahr 2020 erschien die Wissenschaft im glänzendsten Licht. Noch nie zuvor wurde in Deutschland Wissenschaftlern eine so große
Weiterlesen
Weihnachten. Eine Nachlese im Corona-Jahr
Weihnachten – warum und für wen? Diesmal war alles anders. Weihnachten konnte nicht so gefeiert werden, wie man es seit Generationen in Deutschland gewöhnt war.
Weiterlesen
Gedenkminute für einen Lehrer
Eine Minute Erinnerung Am 16. Oktober 2020 wurde in Frankreich der Lehrer Samuel Paty nachmittags auf offener Straße ermordet. Die Umstände dieses Verbrechens sind gut
Weiterlesen
Die Politik, die Medien und die Satire
Zur Lage der Satire in Deutschland Wer hätte das gedacht: Die Deutschen haben ja doch Humor. In diesen Krisenmonaten entpuppt sich Deutschland als Land der
Weiterlesen
„Unsere Werte“. Vom Samariter zum Gangsta Rap
Der Mantel des Samariters In der politischen Diskussion der Gegenwart spielt die Berufung auf „unsere westlichen“ – wahlweise auch „christlichen“, „europäischen“, seltener „abendländischen“ – „Werte“
Weiterlesen
„Cancel Culture“? Viel Lärm um nichts
Denkmalstürzer Als im Februar 2001 die islamistisch-fundamentalistischen Talibane in Afghanistan Buddha-Statuen im Tal von Bamiyan zerstörten, war das eine Kulturtragödie welthistorischen Ausmaßes. Als im Sommer
Weiterlesen
Deutschland sucht den Gender Star
Am Ende der Sprachspirale Mitten in der Corona-Krise, am 24. Mai 2020, Deutschland zählte 8265 Tote, wies die führende Talkmeisterin des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, Anne Will,
Weiterlesen
„Rassismus“ und Staatsgewalt: Von Minneapolis nach Stuttgart
Weiterführende Erörterungen zum Thema finden sich in der „Lesepult“-Buchkritik: Achim Bühl, Rassismus. Zur Anatomie eines Machtverhältnisses Rassismus als Medienevent „Rassismus“ ist ein ernstes Thema.
Weiterlesen
Corona-Lektionen IV: Verschwörungstheorien
Weiterführende Erörterungen zum Thema finden sich in der „Lesepult“-Buchkritik: Michael Butter, Nichts ist wie es scheint. Alte Debattenkultur und neue Diskurslandschaften Einen Augenblick lang
Weiterlesen
Corona-Lektionen III: Wissenschaft und Politik
Das neue Virus und die alten Gewissheiten In der Corona-Krise klären sich einige Verhältnisse. Es trennt sich die Streu vom Weizen und es scheidet sich
Weiterlesen
Corona-Lektionen II: Leere Klassenzimmer
Schulschließungen An einem normalen Arbeitstag kommen in Deutschlands Klassenzimmern knapp 12 Millionen Menschen zusammen; 11 Millionen Schüler und 800000 Lehrer an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen.
Weiterlesen
Corona-Lektionen I: Corona und die Folgen
Die Verdrängung der Wirklichkeit Über Wochen hinweg wurde in der deutschen Öffentlichkeit die Corona-Krise wahrgenommen, als handele es sich um eine Netflix-Serie. Auch in den
Weiterlesen
Der Schleier des Unwissens
Neue Kulturkämpfe an der deutschen Universität Der Anlass: „Offene Kommunikation“ und ein verschleiertes Gesicht Am 29. Januar 2019 hat das Präsidium der Kieler Christian-Albrechts-Universität eine
Weiterlesen
Wie leicht darf Sprache sein?
Wer braucht schon Rechtschreibung … Die deutsche Sprache macht es einem wirklich nicht leicht, das muss man zugeben. Deshalb wird immer mal wieder diskutiert, wie
Weiterlesen
Das Pisa-Ritual
Bildungsforschung in der Endlosschleife Das Ritual Am 3. Dezember 2019, um 9:00 morgens, war es wieder so weit: In einer dpa-Meldung wurde, zum siebten Mal
Weiterlesen
Lehrermangel?
Wer kennt die Zahlen und nennt die Gründe? Falsche Propheten Lehrermangel gibt es, seit es Schulen gibt, Klagen über den Lehrermangel gibt es, seit es
Weiterlesen
Der „umstrittene Professor“ und die Freiheit der Wissenschaft
„Umstrittene Professoren“ Das Hochschulrecht kennt W2- und W3-Professoren, Juniorprofessoren, außerplanmäßige Professoren, Honorarprofessoren und mancherlei mehr. Vielleicht kennen die Hochschulgesetze, zum Beispiel die in Hamburg oder
Weiterlesen
Die sprachlose Generation
Greta Thunberg und ihre Follower Die Greta-Bewegung "Fridays for Future“ ist eine seltsame Bewegung. Zum ersten Mal in der europäischen Protestgeschichte begehrt eine Generation gegen
Weiterlesen
Was erlauben Rezo?
Der Klimawandel, die Bildung und der Influencer Ein Bildungsblog von Peter J. Brenner Was ist passiert? Er hat es wieder getan. Dem großen Erfolg, den
Weiterlesen